|
StartMusicalTerminePersonenInfoKartenSitemapGrußwortChronikBühneGalerieDSKSponsorenKontakt |
Guben. Sichtbar und hörbar gestresst ist Andreas Eckert während der ersten zusammenhängenden Probe für “Friedrich – Das Hutical”. “Die Arbeit der letzten Wochen hinterließ auch bei mir ihre Spuren”, sagte er.
Aber auch die Darsteller scheinen an diesem Freitagabend keinen besonders guten Tag gehabt zu haben. “Steht nicht so ’rum, sucht euch doch mal einen Platz, wo ihr lümmeln könnt!”, ruft Andreas Eckert den auf der Bühne gerade zur Pause erschienenen Hutarbeitern zu.
Texte und Melodien hingegen scheinen sicher, auch wenn Regisseurin Sylvia Lorenz meint, dass Max Noack alias Friedrich Wilke schon wieder auf einer ganz falschen Seite sei. Solche Hinweise werden locker überspielt, ist es doch die erste echte Probe auf der großen Freilichtbühne. Szenen werden immer und immer wieder wiederholt. Kein Wunder, dass aus Zeitgründen die erste “Vollprobe” gegen 21 Uhr abgebrochen wird.
Immer wieder wird die Probe für Hinweise, Kritik und Lob unterbrochen. Da gibt es dann entnervte Rufe und Fragen wie “Das haben wir doch immer so geprobt!, oder “Aber ich denke, ich soll das so machen?”. Aufregung, mitunter auch Unsicherheit, ist oft nicht zu übersehen. Trotzdem, in Sachen Text und Musik sind alle Darsteller sehr gut vorbereitet.
Neugierig auf die Premiere macht die Szene mit Gänsehaut- und Herzschlagmusik, als Naemi Wilke stirbt.
Plötzlich: “Meine Güte, reißt euch doch zusammen! Friedrich läuft plötzlich ohne seinen Stock, muss wohl auf wundersame Weise genesen sein!”, ruft Andreas Eckert über den Platz. Hoffentlich passieren solchen großen Kleinigkeiten nicht bei der Premiere! Auguste, die Köchin, spricht aus, was alle denken: “Oh, da kommt wohl noch ganz schön Arbeit auf uns zu.”
Andreas Eckert kritisiert an diesem Abend sehr stark die Gleichgültigkeit. “Alle glauben, wir hätten noch viel Zeit, das ist aber nicht so.” Disziplin, Ruhe, Konzentration lassen an diesem Freitagabend zu wünschen übrig. “Die ganze Sache ist noch löchrig wie ein Schweizer Käse”, schätzt Andreas Eckert den aktuellen Stand ein. Er hofft nun auf die nächsten Proben, die besser verlaufen sollten.
Jana Pozar 2003-05-24
Für das Internet redigiert von Andreas Eckert
Die Fotos wurden von
FOTO - Werner
zur Verfügung
gestellt.
Webmaster - 2003-06-14